Die Familie Riess erzeugt seit 1550 Kochgeschirr in Ybbsitz/Niederösterreich. Seit 1922 spezialisiert sich Riess auf die Herstellung von Emailgeschirr. Die Firma Riess ist derzeit der einzige heimische Kochgeschirr-Hersteller.
Emaille – Geschichte
Emaille wird seit 1900 für Kochgeschirr verwendet. Davor war Emaille vor allem im Schmuck- und Kunsthandwerk beliebt. Die ersten Funde von Emaille sind ca 3500 Jahre alt und waren Grabbeigaben in Mykene. Bekannt wurde Emaille auch durch Carl Peter Fabergé, welcher Emaille zur Verzierung seiner berühmten Fabergé-Eier verwendete.
Emaille – Herstellung
Emaille ist Eisen, das mit Glas bei 850°C verschmolzen wird. In der Herstellung werden ausschließlich natürliche „Bodenschätze“, wie Eisen, Quarz, Ton, Feldspat, Borax, Soda & Pottasche sowie kleinste Mengen von Metalloxiden, verwendet. Es gibt keine künstlichen Elemente, weshalb Emaille zu 100% im Altmetall recyclebar ist.
Im Riess-Emailgeschirr Werk werden diese fein vermahlen und mit Zusätzen und Farbkörpern vermengt. Durch die Beigabe der Farbkörper können beinahe alle Farbtöne erzeugt werden.
Die Eisenformen der Töpfe und Pfannen werden von Hand in die Emailfarbe getaucht und getrocknet. Danach beginnt das Aufschmelzen im Brennofen bei 850°. Die Abwärme des Ofens verwendet Riess für die Trocknung der fertigen Produkte und die Heizung der Produktionshalle.
Die Herstellung von RIESS Premium Emaille erfolgt CO2-neutral durch Ökostrom aus den drei eigenen Wasserkraftwerken.
Emaille – Eigenschaften
Durch den Brennprozess entstehen die herrlich leuchtenden Farben von Emaille sowie die harte, porenfreie und kratz-und schnittfeste Oberfläche.
Riess Emailgeschirr ist grundsätzlich für alle Herdarten geeignet. Viele Induktionsherde erkennen Kochgeschirr erst ab einem Durchmesser von 12 cm. Abgesehen davon ist Riess Emaille somit auch für Induktionsherde bestens geeignet.
Riess-Emaille ist leicht zu reinigen, bakterienhemmend, aromaneutral und ermöglich gesünderes und energiesparendes Kochen.

Riess Emaille bei Eisen-Dorn 1020 Wien
In unserem nächsten Beitrag stellen wir Ihnen hilfreiche Pflegetipps für Ihren Kelomat Schnellkochtopf vor.
Vielen Dank für Ihr Interesse 🙂
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.