Hier erfahren Sie mehr über die Pflege eines Schnellkochtopfs von Kelomat. Ein Schnellkochtopf ermöglicht ein schnelles und schonendes Garverfahren, hilft beim Kochen Zeit und Energie zu sparen und gleichzeitig gesund zu kochen.
Der Topf
Der Topf kann ohne Deckel im Geschirrspüler gereinigt werden. Möchten Sie den Topf lieber manuell reinigen, vermeiden Sie Scheuermittel oder Stahlwolle damit die Oberfläche nicht zerkratzt wird und der Glanz länger erhalten bleibt.
Nach dem Abwaschen trocknen Sie den Topf gut ab damit keine Wasserflecken entstehen können. Sollte dies doch einmal passieren, können Sie diese mit Zitrone oder Essig und einem weichen Tuch entfernen.
Der Deckel
Der Druckdeckel besteht aus folgenden Komponenten:
- Deckel
- Ventil
- Dichtungsring.
Vor jeder intensiveren Reinigung sollte der Deckel in diese 3 Teile zerlegt werden. Entfernen Sie also Ventil und Dichtungsring und reinigen Sie diese mit einem Schwamm und mildem Reinigungsmittel. Der Deckel ohne Ventil und Dichtungsring kann im Geschirrspüler gereinigt werden, allerdings verlängert die manuelle Reinigung (wie eigentlich bei jedem Kochgeschirr – besonders bei beschichteten Pfannen) die Lebensdauer.
Der Dichtungsring
Nach der Reinigung des Dichtungsrings empfiehlt es sich diesen mit Speiseöl einzufetten. Sobald der Dichtungsring verhärtet und brüchig geworden ist, kann dieser nicht mehr richtig abdichten und muss ausgetauscht werden. Dichtungsringe zu Ihrem Schnellkochtopf erhalten Sie bei uns im Geschäft in der Praterstraße 9, 1020 Wien. Am besten bringen Sie Ihren alten Dichtungsring mit, damit der neue Ring dann auch sicher passt.
Wenn Sie Ihren Kelomat Schnellkochtopf regelmäßig nutzen, sollten Sie den Dichtungsring nach ca einem halben Jahr erneuern.
Das Ventil
Das Ventil sollte bei häufigen Gebrauch einmal wöchentlich zerlegt und gereinigt werden.
Im folgenden Absatz erfahren Sie, wie Sie das Ventil eines Kelomat Super Schnellkochtopfs für die Reinigung zerlegen und anschließend wieder zusammenbauen können.
Dafür lösen Sie zuerst die Gegenmutter an der Innenseite des Deckdels (8a). Sobald Sie die Mutter gelöst haben, kann das Ventil von oben herausgezogen werden (8b). Anschließend können Sie den Kochstufenregler vom Ventilstutzen abschrauben (8c). Nun können Sie das Ventil in seine Einzelteile zerlegen (8d). Für die anschließende Reinigung vermeiden Sie wieder Scheuermittel oder Stahlwolle.

So zerlegen Sie ein Kelomat Schnellkochtopf Ventil
Nach der Reinigung stecken Sie zuerst den roten Druckanzeiger mit dem dicken Ende voran in den Ventilstutzen (9a). Danach können Sie den Kochstufenregler wieder anschrauben und das Ventil in den Deckel einsetzen. Die abgeflachte Stell am Ventilstutzen sollte dabei zur roten Abdampftaste zeigen (9b). Vergessen Sie nicht den Kochregler mit der zuvor gelösten Gegenmutter wieder am Druckdeckel zu fixieren (9c).

So bauen Sie ein Kelomat Schnellkochtopf Ventil wieder zusammen
Sollten Sie einmal das Ventil komplett tauschen möchten, erhalten Sie dieses ebenfalls bei uns.
Die Aufbewahrung
Der Dichtungsring bleibt länger weich, wenn Sie den Deckel entweder verkehrt lagern oder den Dichtring einfach für die Lagerung entfernen. Damit die Deckeldichtungen belüftet und nicht so schnell hart werden, bewahren Sie den Schnellkochtopf niemals in verschlossenem Zustand auf.
In unserem nächsten Beitrag zeigen wir Ihnen ein Video mit den 10 Vorteilen von Riess Emaille.
Vielen Dank für Ihr Interesse 🙂
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.